Landkreis Wittlich
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten (Stand 1969) | ||
Koordinaten: | 49° 59′ N, 6° 53′ O | |
Bestandszeitraum: | 1816–1969 | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Regierungsbezirk: | Trier | |
Verwaltungssitz: | Wittlich | |
Fläche: | 642 km2 | |
Einwohner: | 54.784 (30. Jun. 1968) | |
Bevölkerungsdichte: | 85 Einwohner je km2 | |
Kfz-Kennzeichen: | WIL | |
Kreisschlüssel: | 07 2 37 | |
Kreisgliederung: | 77 Gemeinden |
Der Landkreis Wittlich mit Sitz in der Stadt Wittlich bestand vom Jahre 1816 bis zur Kreisreform 1969.
Nachbarkreise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Landkreis grenzte Anfang 1969 im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an die Landkreise Daun, Cochem, Zell (Mosel), Bernkastel, Trier, Bitburg und Prüm.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Kreis Wittlich wurde 1816 gebildet aus den Bürgermeistereien Bengel, Bettenfeld, Eisenschmitt, Gransdorf, Heidweiler, Hetzerath, Kröv, Landscheid, Laufeld, Manderscheid, Neuerburg, Niederöfflingen, Oberkail, Osann, Salmrohr, Sehlem, Seinsfeld, Spang und Wittlich.[1]
Später entstanden daraus die Stadtgemeinde Wittlich und die sechs Ämter Bausendorf, Binsfeld, Hetzerath, Kröv, Manderscheid und Wittlich-Land.
Am 7. Juni 1969 wurde der Landkreis Wittlich aufgelöst und mit dem größten Teil des aufgelösten Landkreises Bernkastel zum neuen Landkreis Bernkastel-Wittlich zusammengeschlossen. Am 7. November 1970 wechselten die aus dem Altkreis Wittlich stammenden Gemeinden Spangdahlem, Gransdorf, Oberkail, Seinsfeld und Steinborn aus dem Landkreis Bernkastel-Wittlich in den Landkreis Bitburg-Prüm.
Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Einwohner | Quelle |
---|---|---|
1816 | 23.448 | [2] |
1847 | 34.760 | [3] |
1871 | 37.007 | [4] |
1885 | 38.142 | [4] |
1900 | 38.997 | [5] |
1910 | 43.841 | [5] |
1925 | 45.994 | [5] |
1939 | 47.988 | [5] |
1950 | 50.796 | [5] |
1960 | 51.900 | [5] |
1968 | 54.784 |
Landräte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1816–1837Peter Franz Schumm
- 1837–1849Anton Hisgen
- 1849–1850Friedrich Runten auftragsweise
- 1849–1855Friedrich von Forstner
- 1855–1856Friedrich Runten auftragsweise
- 1856–1884Edmund Joseph Aldringen
- 1884–1891Alfred Wagner
- 1891–1903Georg Mannkopff
- 1903–1914Carl Semper
- 1914–1915Jakob Merrem
- 1914–1915Karl Robert Hasse
- 1917Henning von Borcke
- 1917–1923Carl Simons
- 1924–1939Franz Bender
- 1939–1945Günther Kraaz
- 1940–1942Hermann Middendorf
- 1942–1947Aloys Castenholz
- 1948–1969Johannes Hieronimus
Städte und Gemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Landkreis umfasste die folgenden Städte und Gemeinden: (Stand 1939)
Der heutige Hetzerather Ortsteil Erlenbach bildete ursprünglich auch eine eigene Gemeinde.[6]
Kfz-Kennzeichen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen WIL zugewiesen. Es wird im Landkreis Bernkastel-Wittlich durchgängig bis heute ausgegeben.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Michael Rademacher: Landkreis Wittlich. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
- Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874–1945: Wittlich
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Findbuch des Kreisarchivs Bernkastel-Wittlich
- ↑ Beiträge zur Statistik der Königl. Preussischen Rheinlande. 1829, S. 20, abgerufen am 11. November 2017.
- ↑ Beschreibung des Regierungsbezirks Trier. 1849, S. 331, abgerufen am 11. November 2017.
- ↑ a b Gemeindelexikon für das Königreich Preußen 1885. Provinz Rheinland. Berlin 1888, S. 244f.
- ↑ a b c d e f Michael Rademacher: Landkreis Wittlich. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com. Abgerufen am 11. Juni 2011.
- ↑ Uli Schubert: Landkreis Wittlich. Erlenbach. In: Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900. Abgerufen am 7. Juni 2023.